Der HIL-Simulator für Drehzahlfühler wird zur Überprüfung der elektrischen und logischen Funktionalität des Sensors im Zusammenspiel mit einem rotierenden Multipol (magnetischer Encoder) eingesetzt.
Der Drehzahlfühler wird mittels einer Positioniereinheit zum Multipol (Radlager) positioniert. Sowohl Positioniereinheit als auch der rotierende Multipolaufnehmer werden von der HIL-Simulation gesteuert. Eine Drehzahlfühler-Messbox dient der elektrischen Anbindung des Drehzahlfühlers, als Gateway und zur Sensorsimulation und Fehlerinjektion.
Nutzen
Der HIL-Simulator ermöglicht die Analyse eines fehlerhaften Verhaltens an Dauerlaufteilen und gewährleistet eine ständige Reproduzierbarkeit erkannter Probleme während des kompletten Entwicklungsprozesses.
- Sensorpositionierung durch 3-Achsen-Linearsystemsowie 2-Achsen-Rotationssystem
- Sensorsignale durch DFM-Messbox frei manipulierbar
- Umfassende Testautomatisierung
- Beliebige Motor/Getriebe-Ausstattungskombinationen
- Aufnahme aller gängigen Radlager, Multipole und DF-Sensoren
- Motordrehzahl stufenlos regelbar von 0 bis ±3000 U/min
- Überprüfung des Sensors
- Überprüfung des Multipols
- Überprüfung des Zusammenspiels Sensor/Encoder in Grenzbereichen (Luftspalt, Lesepostion etc.)
- Erprobung des Systemverhaltens unterschiedlicher Drehzahlfühlertypen